Darmspiegelung

Was ist eine Dickdarmspiegelung?
Die Dickdarmspiegelung – oder „Koloskopie“ – ist eine Untersuchung des Dickdarms mit einem biegsamem Schlauch, dem sog. „Koloskop“. Es ist so dick wie ein Finger und trägt in seiner Spitze eine kleine Videokamera, die hochauflösende Bilder auf einen Monitor überträgt. Außerdem besitzt es ein Lichtfaserkabel zur Ausleuchtung des Darmes sowie einen Arbeitskanal, durch den Luft eingeblasen, Flüssigkeiten abgesaugt und Instrumente wie Zangen eingeführt werden können. Zu den Krankheiten, die durch die Koloskopie erkannt werden können, zählen Polypen und Tumoren, Divertikel, Gefäßmissbildungen („Angiodysplasien“) und Darmentzündungen wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn.

Wann ist eine Dickdarmspiegelung notwendig?
Die Koloskopie dient zur Abklärung von Beschwerden im Bereich des Bauches. Dringend angezeigt ist sie bei „Alarmsymptomen“ wie Blutverlust aus dem Darm, ungewollter Gewichtsabnahme oder Veränderung der Stuhlgewohnheiten. Bei beschwerdefreien Personen wird sie ab dem 50. bis 55. Lebensjahr im Rahmen der Krebsvorsorge als Vorsorgeuntersuchung empfohlen.

Wie wird eine Koloskopie vorbereitet?
Voraussetzung für eine Koloskopie ist eine gründliche Darmreinigung, da nur dann Polypen oder Blutungsquellen in der Größe von Millimetern erkannt und ggf. behandelt werden können. Die Darmreinigung erfolgt mit einem Abführmittel in Form einer Trinklösung. Sie erhalten das Medikament sowie eine genaue Anleitung von uns im Rahmen des Aufklärungsgespräches

Ist eine Koloskopie schmerzhaft?
Durch das Vorschieben des Koloskops entlang der Darmwand oder beim Einblasen von Kohlendioxid zur Entfaltung des Darmes kann es zu Blähungsgefühl oder Schmerzen kommen. Die Beschwerden dauern meist nur kurz und werden durch Rückzug des Instrumentes sofort behoben. Das Blähungsgefühl lässt sich durch sanften Druck von außen auf den Bauch und entspanntes Atmen lindern. Wir helfen Ihnen bestmöglich beim Entspannen. Beim Eintreten jeglicher Beschwerden empfehlen wir Ihnen die Verabreichung einer Kurznarkose mit Propofol. Es handelt sich um ein Narkosemittel, dessen Wirksamkeit und Sicherheit bei mittlerweile Hundertausenden von endoskopischen Untersuchungen gut belegt wurde. Die Koloskopie kann mit Hilfe dieser Kurznarkose in der Regel beschwerdefrei durchgeführt werden. Allerdings dürfen Sie nach Durchführung einer Kurznarkose während des Restes des Untersuchungstages kein Fahrzeug mehr steuern.

Was ist die „CO2-Insufflation“ ?
Wir verwenden zum Entfalten des Darmes ausschließlich Kohlendioxid, ähnlich wie es in der Bauchchirurgie zur Durchführung einer Bauchspiegelung verwendet wird. Kohlendioxid wird mehr als 100 mal schneller von der Darmwand aufgenommen und durch die Lunge abgeatmet als gewühnlich Luft. Diese so genannte „CO2-Insufflation“ führt zu deutlicher Erhöhung des Komfort und fast vollständiger Vermeidung von Blähungsgefühl nach der Untersuchung.

Was ist eine Polypenenfernung ?
Polypen sind kleine Schleimhautwucherungen, die sich auf der Darmschleimhaut bilden. Es gibt verschiedene Typen, von denen sich einige nach Jahren zum bösartigen Tumor entwickeln können. Polypen sollten daher rechtzeitig entfernt und untersucht werden. Die Entfernung kann während der Koloskopie durch eine Schlinge erfolgen. Sie wird um den Polypen gelegt und verödet mit Hochfrequenzstrom den Stil des Polypen, sodass bei der Abtragung keine Blutung entsteht. Manchmal werden vor der Polypenabtragung Medikamente in die Schleimhaut eingespritzt, um das Blutungsrisiko weiter zu senken. Die Polypenentfernung ist schmerzfrei. Bei zahlreichen Polypen muss der Eingriff evtl. wiederholt werden, z.B. wenn nicht alle Polypen in einer Behandlungssitzung entfernt werden konnten. Große oder flächig gewachsene Polypen müssen evtl. in mehreren Teilen abgetragen werden. Manchmal ist eine endoskopische Entfernung nicht möglich, sodass eine operative Behandlung notwendig werden kann.

Gibt es bei der Koloskopie Komplikationen ?
Die Koloskopie ist ein risikoarmes Routineverfahren. In seltenen Fällen kann es, speziell nach Gewebeentnahmen (Biopsien) oder Polypenentfernungen, zu Verletzungen der Darmwand kommen. Dadurch können Blutungen oder ein Durchbruch der Darmwand verursacht werden. Beide Komplikationen lassen sich bei korrektem Handeln meist folgenlos beherrschen. Eine ausführliche Aufklärung über die Risiken finden Sie in der Einverständniserklärung

Gibt es alternative Untersuchungen?
Bestimmte Erkrankungen des Dickdarms können auch durch Röntgenuntersuchungen, Computertomographie oder Kernspintomographie erkannt werden. Diese Verfahren sind zwar weniger unangenehm, erfordern jedoch auch eine Darmreinigung. Der Stellenwert der sog. Colonographie mittels Kernspintomographie ist wissenschaftlich noch nicht gesichert. Keines der Alternativverfahren gestattet die Entnahme von Gewebeproben oder die Entfernung von Polypen. Die Alternative zur endoskopischen Polypenentfernung ist die Entfernung durch eine Bauchoperation. Dieser Eingriff ist mit höheren Risiken und einer längeren Heilungs- und Erholungsphase verbunden

Was muss man nach der Koloskopie beachten?
Unmittelbar nach der Untersuchung kann es zu leichten Blähungen und Luftabgang kommen. Falls Sie eine Beruhigungsspritze erhalten haben, kann Ihre Reaktions- und Geschäftsfähigkeit am Rest des Tages eingeschränkt sein. Sie dürfen daher weder Fahrzeuge noch Maschinen steuern. Lassen Sie sich am besten nach der Koloskopie abholen.
Falls während der Koloskopie Darmpolypen entfernt wurden, besteht ein kleines Risiko von verzögert auftretenden Beschwerden oder Blutungen. Wir können deshalb eine Polypenentfernung nicht kurz vor einer längeren Flug- oder Schiffsreise oder vor Reisen ins außereuropäische Ausland durchführen. Bei jeglichem Blutverlust aus dem Darm, Schmerz im Bauchraum oder Fieber während der ersten zehn Tage nach einer Koloskopie kontaktieren Sie deshalb bitte sofort unsere Praxis, Ihren Hausarzt oder nötigenfalls den ärztlichen Notdienst.